Ab 2019 möchte das Finanzamt mitverdienen - wir bitten um Verständnis, dass wir ab 2019 Steuer berechnen und abführen müssen.
Sabine Jungbauer - RVG-Workshop
|
Termin: |
27.04.2019 |
Beschreibung/Schwerpunkte:Bei diesem Workshop gibt die Referentin Fälle zu den unten genannten Schwerpunkten vor, die dann im Workshop von den Teilnehmern gelöst werden. Im Anschluss werden die von der Referentin vorbereiteten Musterlösungen besprochen. Hier ist aktive Mitarbeit gefragt. Die Referentin gestaltet das Seminar sehr abwechslungsreich, so dass die Wissensvermittlung viel Freude macht. Gebührenpotentiale werden aufgezeigt. SO rechnet sich dieser Workshop auch für den Arbeitgeber! Themenschwerpunkte - Mehrere Berufungen in einem Verfahren - Zurückverweisung - Anrechnung mit unterschiedlichen Werten und bei verschiedenen Fallgestaltungen, auf die richtige Platzierung der Anrechnung kommt es an! - Mehrere Auftraggeber mit und ohne Erhöhung - Mehrere Instanzen – Kostenfestsetzungsantrag sicher stellen – mit Rückfestsetzung - Prüfung des gegnerischen Kostenfestsetzungsantrags an konkretem Abrechnungsfall - Verbindung und Trennung von Verfahren - u.a. Die Teilnehmer werden gebeten, einen funktionierenden Taschenrechner zum Seminar mitzubringen. Eine Gebührentabelle wird zur Verfügung gestellt. Zurück zur Übersicht |
|
Kategorie/n: |
Rechtsanwaltsbereich |
Veranstalter: |
Reno Vereinigung Hamburg |
Referent(in): |
Sabine Jungbauer |
Veranstaltungsort: |
Junges Hotel Hamburg Betriebsges. mbH, Kurt-Schumacher-Allee 14, 20097 Hamburg-Centrum |
Uhrzeit: |
09:00 - 16:30 |
Teilnehmerkosten: |
EUR 169,00 netto für Mitglieder einer dem Reno-Bundesverbandes angehörigen Ortsvereines EUR 235,00 netto für Nichtmitglieder EUR 169,00 netto für Auszubildene (bitte Nachweis erbringen) |
Bedingungen: |
In dem Seminarpreis sind zwei arrangierte Kaffeepausen, sowie eine ausreichend lange Mittagspause mit Verpflegung enthalten. Softgetränke stehen ebenfalls ausreichend zur Verfügung. Sollte bei einer Seminaranmeldung ein Mitgliedschaftsantrag mit eingereicht werden, reduziert sich die Seminargebühr von einem Nichtmitglied auf ein RENO-Mitglied. Die Anmeldung erfolgt durch absenden der Onlineanmeldung. Sie erhalten eine Bestätigung sowie eine Vorrausrechnung (sobald bekannt ist, ob das Seminar stattfinden kann). Widerrufsbelehrung: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung in Schriftform (E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung auf einem dauerhaften Datenträger oder in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist der rechtzeitige Eingang des Widerrufs erforderlich, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten (RENO) Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit dem Empfang. Kündigung Nach Ablauf der Widerrufsfrist ist Ihre Anmeldung verbindlich. Bei einer Kündigung bis zu 1 Monat vor Beginn des Seminars werden 60 % der Seminargebühr erhoben. Bei einer Kündigung zwischen 1 Monat bis zum Tag des Seminars werden 100 % der Seminargebühr erhoben. Maßgeblich für die Berechnung der Kündigung ist der Eingang der schriftlichen Kündigung bei der RENO Vereinigung Hamburg Hinweise zur Datenverarbeitung 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung Wenn Sie bei uns an einem Seminar teilnehmen, erheben wir folgende Informationen: Die Erhebung dieser Daten erfolgt, Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Wahrung der Interessen des Mitgliedes. 3. Weitergabe von Daten an Dritte Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. 4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht: • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; 5. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. |
|